Blumentöpfe und Blumentopfarten

Zur Aufnahme mehrerer Pflanzen und ihres dazugehörigen Substrates, sind solche Pflanzschalen das beste Mittel, um Pflanzen einen Lebensraum zu schaffen. Die meisten dieser Pflanzgefäße verjüngen sich zum Boden hin und haben eine runde Form. Durch im Boden angebrachte Löcher kann überschüssiges Wasser ablaufen und stauende Nässe vermieden werden. Die zum Boden enger werdenden Gefäße ermöglichen die leichte Entnahme der Pflanze samt Wurzelballen. Dies ist beispielsweise beim Umtopfen von Vorteil. Ein durchschnittlicher Blumentopf hat einen Durchmesser von vier bis 60 Zentimetern, alle Gefäße, die größer sind, haben die Bezeichnung Kübel. Ursprünglich bestehen Blumentöpfe aus Terracotta oder Holz, neuerdings jedoch auch aus Kunststoff. Weiterlesen

Umtopfen

Sind die Wurzeln einer Pflanze zu klein geworden, sollte man ihr die Möglichkeit geben, ihre Wurzeln in einem größeren Behältnis zu entfalten. Hierfür muss man den Topfballen von der Topfkante lösen und frische Erde in das neue Pflanzgefäß füllen. Nachdem sich die neue Erde im Pflanzbehältnis gesetzt hat, wird die Blume in der Mittel des Topfes platziert und der Topf ringsum mit Erde aufgefüllt und verdichtet. Wichtig zu beachten ist, dass der neue Topf mindestens zwei Größen größer sein sollte als der Alte. Ist das Umtopfen erledigt, muss die Pflanze unbedingt mit Wasser angegossen werden. Weiterlesen

Balkonpflanzen und Balkonkästen

Balkone lassen sich durch Blumenarrangements hervorragend verschönern und je nach Lage, Platz und Voraussetzungen zur Zierte anbringen. Im Sommer lässt sich durch einen schön geschmückten Balkonkasten ein guter Sichtschutz schaffen, der blüht und meist bis in den Herbst hinein toll aussieht. Engelstrompeten sind beispielsweise gut für schattige Plätze geeignet, um auch kühlere Ecken an den Außenflächen zu schmücken. Typische Pflanzen für Balkonkästen sind Begonien, Männertreu, Margariten, Geranien, Petunien oder Stiefmütterchen. Doch nicht nur Balkonkästen, sondern auch große Pflanzgefäße im Garten oder auf der Terrasse sind gut geeignet für den blühenden Schmuck. Sehr attraktiv wirken bunte und selbst arrangierte Pflanzgefäße auf einem Balkon, die einen dicken Blütenteppich ausbilden und sehr beliebt sind. Doch egal welche Pflanzen für die Balkonbepflanzung gewählt werden, es ist stets wichtig, dass die Pflanzbehälter genügend große Abflussöffnungen haben. Sollten keine vorgebohrt sein, ist es ratsam, die Löcher selbst zu bohren, um Staunässe und Ansammlungen von altem Substrat zu verhindern. Weiterlesen