Haltung der Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen benötigen nicht nur je nach Art eine besondere Pflege, sondern es ist wichtig, geeignete Standorte zu wählen. In schattigen Bereichen einer Wohnung gedeihen Drachenbäume, Fensterblätter, Strahlenaralie oder Schusterpalmen besonders gut. Andere Zimmerpflanzen, wie beispielsweise Yucca oder der Gummibaum, fühlen sich im Halbschatten wohler, sollten also an bestimmten Tageszeiten auch Sonnenstrahlen einfangen können. Weiterlesen

Kübelpflanzen

Kübelpflanzen stammen aus den Tropen, haben ein mehrjähriges, andauerndes Leben und gedeihen in Pflanzkästen, die größer als normale Blumentöpfe sind. Besonderer Beliebtheit erfreuen sie sich im Mittelmeerraum, wo sie hauptsächlich in Terracottagefäßen stehen und der Dekoration im Außenbereich dienen. Seit der Antike finden sie in Ländern nahe des Mittelmeeres Verwendung und kamen seit dem 16. Jahrhundert auch nördlich der Alpen für die Zierte von Gartenanlagen in Betracht. Einzeln oder zusammen arrangiert, sind sie ein liebevolles Stilelement auf Balkons, Terrassen, in Gärten sowie dem gesamten Außenbereich. Weiterlesen

Herkunft, Pflege und Arten von Kübelpflanzen

Die Auswahl an Kübelpflanzen ist ausgesprochen groß und besticht durch ein außergewöhnliches Angebot. Sowohl exotische als auch einheimische Pflanzen sind in Gärtnereien erhältlich, unterscheiden sich jedoch in ihren Pflege-, Haltungs- und Standortansprüchen. Kübelpflanzen sollten nur in Pflanzkübeln oder einem Blumentrog untergebracht werden, da sie einen nährstoffreichen Boden für ihr Wachstum benötigen. Ursprünglich aus den Tropen stammend, erfreuen sich Kübelpflanzen, beispielsweise als Dekoration für einen Gartenbrunnen, immer größerer Beliebtheit. In Deutschland dienen sie nicht ausschließlich der Dekoration des Außenbereiches, in südlichen Ländern sind sie in wunderschöne Gartenanlagen stilvoll eingearbeitet und schenken so ein angenehmes Ambiente. Weiterlesen

Pflanzkübel

Diese Pflanztröge befinden sich in Fußgängerzonen einer Stadt, auf Verkehrsinseln oder anderen städtischen Einrichtungen und sind ein wichtiges Dekorationselement dessen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass durch Ökologie, Ästhetik und städtische Ziele wie Reparaturfähigkeit, Haltbarkeit, Sparsamkeit und Entsorgungssicherheit alle wichtigen Elemente miteinander verbunden werden und ihre Vollkommenheit in diesen Blumenkästen finden. Sehr vorteilhaft ist, dass es viele verschiedene Formen gibt, wobei jedoch ein Trog mit 45-Grad-Winkel die beliebteste Variante ist. Neben dieser Form gibt es auch noch Becher, Sechseckkübel oder Trichter. Jede dieser Formen ist durch verschiedene andere Gestaltungselemente erweiterbar. So besteht die Möglichkeit, die Pflanzgefäße mit Rundbankinstallationen, Werbeträgern, Entsorgungsbehältnissen oder Rechteckkombinationen mit Sitzmobiliar zu kombinieren. Nicht nur bei der Form, sondern auch beim Material gibt es viele gestalterische Möglichkeiten und Varianten. Weiterlesen

Blumentöpfe und Blumentopfarten

Zur Aufnahme mehrerer Pflanzen und ihres dazugehörigen Substrates, sind solche Pflanzschalen das beste Mittel, um Pflanzen einen Lebensraum zu schaffen. Die meisten dieser Pflanzgefäße verjüngen sich zum Boden hin und haben eine runde Form. Durch im Boden angebrachte Löcher kann überschüssiges Wasser ablaufen und stauende Nässe vermieden werden. Die zum Boden enger werdenden Gefäße ermöglichen die leichte Entnahme der Pflanze samt Wurzelballen. Dies ist beispielsweise beim Umtopfen von Vorteil. Ein durchschnittlicher Blumentopf hat einen Durchmesser von vier bis 60 Zentimetern, alle Gefäße, die größer sind, haben die Bezeichnung Kübel. Ursprünglich bestehen Blumentöpfe aus Terracotta oder Holz, neuerdings jedoch auch aus Kunststoff. Weiterlesen

Umtopfen

Sind die Wurzeln einer Pflanze zu klein geworden, sollte man ihr die Möglichkeit geben, ihre Wurzeln in einem größeren Behältnis zu entfalten. Hierfür muss man den Topfballen von der Topfkante lösen und frische Erde in das neue Pflanzgefäß füllen. Nachdem sich die neue Erde im Pflanzbehältnis gesetzt hat, wird die Blume in der Mittel des Topfes platziert und der Topf ringsum mit Erde aufgefüllt und verdichtet. Wichtig zu beachten ist, dass der neue Topf mindestens zwei Größen größer sein sollte als der Alte. Ist das Umtopfen erledigt, muss die Pflanze unbedingt mit Wasser angegossen werden. Weiterlesen